Großes Interesse am Tag des Beruflichen Gymnasiums
Kein Platz war mehr frei, als am Mittwoch das Berufliche Schulzentrum Hechingen (BSZ) zum Tag des Beruflichen Gymnasiums geladen hatte. An die zweihundert Schülerinnen und Schüler, meist samt mindestens einem Elternteil, drängten sich in den größten Klassenraum am Schlossacker. Schulleiter Dr. Roland Plehn und Abteilungsleiter Martin Walczok begrüßten die Interessenten und freuten sich sichtlich über das große Interesse vor Ort. Die Veranstaltung wurde zudem live via BigBlueButton und Instagram übertragen, und auch hier war das Interesse mit über 80 Zuschauerhaushalten beachtlich.

Nach einem kurzen Info-Film zum Hechinger Beruflichen Gymnasium moderierten die Lehrkräfte Lisa Wolf und Jonas Preiß den weiteren Verlauf der Veranstaltung. Parallel zu den vier verschiedenen gymnasialen Profilen beantworteten Schülerinnen und Schüler als Team Finanzmanagement, Team Wirtschaft, Team Gesundheit und Team Psychologie die Fragen des interessierten Publikums. Auffällig war, wie gut sich die Schülerinnen und Schüler am BSZ aufgehoben fühlen: von den Einführungstagen, über die Schüler-Lehrerbeziehungen auf Augenhöhe bis hin zu den guten Klassengemeinschaften – die Berichte der verschiedenen Teams waren ausnahmslos so positiv, dass Herr Preiß schnell versicherte, die Teams seien vorab nicht instruiert worden.
Nachdem alle Fragen zu etwa den Zugangsvoraussetzungen, dem Bewerbungsverfahren oder den Klassengrößen beantwortet waren, empfahlen alle Schüler-Teams, sich die Auswahl des jeweiligen Profils nicht zu schwer zu machen. Zwar biete das jeweilige Profil die Chance, den eigenen Interessen alltags- und berufsbezogen zu begegnen, aber damit sei keinesfalls eine Festlegung für den weiteren Bildungsweg getroffen, denn schließlich erhalte man nach drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife. Es sei also kein Problem, wenn man sich nach dem Abitur doch noch für einen anderen Bereich entscheide: Mit einem Abitur, das an einem beruflichen Gymnasium erworben wurde, könne selbstverständlich auch bundesweit jedes andere Universitätsfach studiert werden.

Anschließend hatten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auf dem „Markt der Informationen“ bei den Lehrkräften der Schule genauer über die einzelnen Fächer zu informieren. Eine weitere Informationsmöglichkeit vor Ort, auch zu den anderen Schularten des BSZ, bietet sich am Infotag Anfang Februar.