+49 7471 93000-0 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Generalistische Pflegeausbildung

Dauer:

3 Jahre, oder 4 Jahre in Teilzeit

Ziel:

Abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Voraussetzung:

entweder ein Mittlerer Bildungsabschluss,
oder ein Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung, bzw. eine mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege

Anmeldung:

Per Anmeldeformular

Anhaltend gute Einstellungsprognosen gelten für die Pflegeberufe, zu denen die Berufsfachschule für Pflege qualifiziert. In drei oder vier Jahren erlernen die Schülerinnen und Schüler den Beruf der Pflegefachfrau / des Pflegefachmanns.

3-jährige Berufsfachschule für Pflege (3BFP)

Eine Ausbildung für den Einsatz in allen Bereichen der Pflege (Altenpflege/ Gesundheits-und Krankenpflege/ Gesundheits- und Kinderkrankenpflege)

Abschluss: Pflegefachmann/ Pflegefachfrau

4-jährige Berufsfachschule für Pflege in Teilzeit (4BFPT)

Um Beruf und Familie besser vereinbaren zu können, kann man hier mit 75%-iger Beschäftigung eine qualifizierte Ausbildung machen. Förderung nach dem Chancenqualifizierungsgesetz durch die Agentur für Arbeit ist möglich!

Abschluss: Pflegefachfrau/ Pflegefachmann

1-jährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe (1BFAH)

An der Einjährigen Berufsfachschule für Altenpflegehilfe kann der Beruf der Altenpflegehelferin / des Altenpflegehelfers erlernt werden. Nach einem Jahr wird die staatliche Prüfung zur Altenpflegehelferin / zum Altenpflegehelfer abgelegt.

1-jährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe in Teilzeit (1BFAHT)

In einer berufsbegleitende Form (1 BFAHT) muss zur Erreichung der notwendigen Praxisstunden eine Teilzeitbeschäftigung von mindestens 50% nachgewiesen werden.

Schulfremdenprüfung

Wer das Abschlusszeugnis der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe erwerben will, ohne eine entsprechende öffentliche oder staatlich anerkannte Schule zu besuchen, kann als außerordentliche Teilnehmerin (Schulfremde) oder außerordentlicher Teilnehmer (Schulfremder) die Abschlussprüfung als Schulfremdenprüfung ablegen. Die Anmeldung zur Schulfremdenprüfung ist von den Bewerberinnen und Bewerbern bis zum 1. Dezember für die Schulfremdenprüfung im darauffolgenden Kalenderjahr an die Bereichsleitung der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe des Beruflichen Schulzentrums Hechingen zu richten. Dabei ist das Anmeldeformular zu verwenden.

Berichte aus der Pflege

Am liebsten täglich roter Teppich

Die Pflegeschule des Beruflichen Schulzentrums Hechingen verabschiedete nach erfolgreich abgeschlossener…
18 Jul 2022

Anleiterqualifikation erfolgreich bestanden

Am Beruflichen Schulzentrum Hechingen (BSZ) verabschiedete die Pflegeschule Absolventinnen und…
28 Jun 2022

Martin Rosemann im Gespräch mit Pflege-Auszubildenden

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Martin Rosemann besuchte das Berufliche Schulzentrum Hechingen,…
19 Jan 2022

Ein solches Angebot gibt es in ganz Baden-Württemberg nur in Hechingen

Das Berufliche Schulzentrum Hechingen (BSZ) bietet seit diesem Schuljahr die…
07 Dez 2021

Professionelle Beratung in der Pflege

Im zweiten Jahr der generalistischen Pflegeausbildung des Beruflichen Schulzentrum Hechingen,…
22 Okt 2021

Pflegeschule verabschiedet 53 Pflegekräfte

Die Pflegeschule des Beruflichen Schulzentrums Hechingen verabschiedete nach erfolgreich abgeschlossener…
23 Jul 2021

Hechinger Alleinstellungsmerkmal: Pflegeausbildung auch in Teilzeit

Das Berufliche Schulzentrum Hechingen (BSZ) plant die generalistische Pflegeausbildung als…
12 Jul 2021

Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen!

Am Beruflichen Schulzentrum Hechingen (BSZ) verabschiedete die Pflegeschule Absolventinnen und…
11 Jul 2021

Zweite Staffel der Pflegeportraitserie „Frühspätnachtdienst mit“ der Kampagne „Mach Karriere als Mensch!“ gestartet

Im Rahmen der Ausbildungsoffensive Pflege (2019-2023) des Bundesministeriums für Familie,…
22 Feb 2021

Bereichsleiterin Pflege

 

Caroline Amann

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Telefon: +49 7471 93000-315

 

Wir sind zertifiziert